Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. April 2017

Amigurumi Hase


Dieses Mini-Osterhäschen habe ich nach dieser super Anleitung gehäkelt.
Ich finde Amigurumi sehr faszinierend. Wie mit Zu- und Abnahmen Formen entstehen und diese zusammengefügt Figuren ergeben, die man sofort erkennt.
Allerdings ist der Aufwand dafür nicht zu unterschätzen. Die kleinen Einzelteile herzustellen ist ein ziemliches Gefrimmel. Und das Zusammennähen erst recht. Aber mit etwas mehr Übung geht einem die Arbeit (hoffentlich) leichter von der Hand. Bei mir stehen zwei Bücher mit Anleitungen für Häkeltiere im Regal. Das eine habe ich mir selber gekauft, das zweite zu Weihnachten geschenkt bekommen. Da sollte also noch was gehen. 


Samstag, 15. April 2017

Osterkücken



Das Osterkücken habe ich nach der Anleitung von DROPS Design "Chicken Little" gehäkelt.

Ich arbeite gern mit Wolle von DROPS. Auf garnstudio.com gibt es viele Anleitungen zum Stricken und Häkeln. Einige sind unterdessen vielleicht etwas aus der Mode gekommen, aber es kommen immer wieder tolle neue Sachen dazu. 

Für den Hauptteil habe ich wie in der Anleitung DROPS Paris verwendet. Vom 50g-Knäuel habe ich einen grossen Teil aufgebraucht. Für Schnabel, Füsse, Kamm und Augen hatte ich Wollreste im Fundus.

Der Körper ist eierförmig. Zuerst konnte ich mir nicht vorstellen, dass man das Ding zum Stehen bringen kann. Aber die Füsse werden wie eine Art Schienen angebracht, so dass eine genügend grosse Standfläche entsteht.


Ich war zuerst etwas enttäuscht, weil ich das Gefühl hatte, dass das Kücken viel grösser und weniger süss wird, als ich es mir anhand der Anleitung vorgestellt hatte. 12 cm sind nun mal nicht gerade winzig. Aber die Details sind ganz hübsch geworden.





Möhren-Beutel zu Ostern


Mein Patensohn bekommt anstelle eines Osternestes die Schokoladeneier in einem gehäkelten Möhren-Beutel.

Die erste Version (links im Bild) ist etwas schmal geraten. Deshalb habe ich eine zweite Möhre mit ein wenig mehr Volumen gearbeitet. 

1. Version: Breite oben: ca. 6 cm, Höhe ca. 18 cm, Höhe oranger Teil ca. 14 cm
2. Version: Breite oben: ca. 8 cm, Höhe ca. 19 cm, Höhe oranger Teil ca. 15 cm
Wobei ich ziemlich fest häkle.

Garn: Baumwolle, ca. 80m/50g
Nadel: 5.0 mm

Feste Machen in Spiralrunden.

Beim ersten Beutel sind im orangen Teil die festen Maschen nur ins hintere Maschenglied (Backloop) eingestochen. Das ergibt eine andere Optik und eine weichere Struktur, da die Maschen weniger stark miteinander verbunden sind, als mit normal gearbeiteten Maschen.



Beim zweiten Beutel habe ich normale feste Maschen verwendet.
Hier konnte ich die unauffälligere Methode bei der Maschenzunahme verwenden: die erste Masche nur ins vordere Maschenglied einstechen, die zweite Masche in beide Glieder.



Den grünen Teil habe ich bei beiden gleich gearbeitet. In der zweiten grünen Runde sind Löcher für das Band zum Zuziehen eingearbeitet. Der Abschluss besteht aus Stäbchen-Bögen.

Als Bindeband habe ich eine Luftmaschenkette mit dem grünen Garn gehäkelt. Ein passendes Satinband sieht sicher noch etwas hübscher aus.


M = Masche(n)
R = Runde
fM = feste Masche
Lfm = Luftmasche
Ktm = Kettmasche
Stb = Stäbchen

1. Version
1. R: 5 fM in Fadenring (Magic loop), mit Ktm zur Runde schliessen. Danach in Spiralrunden arbeiten. 
2. R: jede Masche verdoppeln = 10 M
3. R: jede 2. M verdoppeln = 15 M
4. R: fM in jede M = 15 M
5. R: 5 fM, nächste M verdopplen, 9 fM = 16 M
6. R: 1 fM, nächste M verdoppeln, 10 fM, nächste M verdoppeln, 3 fM = 18 M
7. R: 7 fM, nächste M verdoppeln, 9 fM = 19 M
8. R: fM in jede M = 19 M
9. R: 1 fM, nächste M verdopeln, 17 fM = 20 M
10. R: fM in jede M = 20 M
11. R: 13 fM, nächste M verdoppeln, 6 fM = 21 M
12. R: 6 fM, nächste M verdoppeln, 14 fM = 22 M
13. R: fM in jede M = 22 M
14. R: 10 fM, nächste M verdoppeln, 11 fM = 23 M
15. R: fM in jede M = 23 M
16. R: 8 fM, nächste M verdopplen, 14 fM = 24 M
bis 24. R: fM in jede M = 24 M
zu grün wechseln
25. R: fM in jede M = 24 M
26. R: 1 fM, * 1 Lfm, nächste M überspringen, 2 fM * von * - * bis zum Ende der R wiederholen, 1 fM = 24 M
27. R: fM in bzw. um jede M = 24 M
bis 30. R: fM in jede M = 24 M
31. R: 1 Ktm, * 2 M überspringen, in die nächste M [3 Stb, 1 Lfm, 1 Stb, 1 Lfm, 3 Stb], 2 M überspringen, 1 Ktm *, von * - * insgesamt 4x arbeiten
Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen.


2. Version
1. R: 4 fM in Fadenring (Magic loop), mit Ktm zur Runde schliessen. Danach in Spiralrunden arbeiten. 
2. R: jede Masche verdoppeln = 8 M
3. R: jede 2. M verdoppeln = 12 M
4. R: jede 3. M verdoppeln = 16 M
5. R: fM in jede M = 16 M
6. R: 5 fM, nächste M verdoppeln, 10 fM = 17 fM
7. R: 1 fM, nächste M verdoppeln, 10 fM, nächste M verdopplen, 4 fM = 19 M
8. R. 7 fM, nächste M verdoppeln, 11 fM = 20 M
bis 28. R: jede ungerade R ohne Zunahme, in jeder geraden R ein M verdoppeln = 30 M
zu grün wechseln
29. R: fM in jede M = 30 M
30. R: 1 fM, * 1 Lfm, nächste M überspringen, 2 fM * von * - * bis zum Ende der R wiederholen, 1 fM = 30 M
31. R: fM in bzw. um jede M = 30 M
bis 34. R: fM in jede M = 30 M
35. R: 1 Ktm, * 2 M überspringen, in die nächste M [3 Stb, 1 Lfm, 1 Stb, 1 Lfm, 3 Stb], 2 M überspringen, 1 Ktm *, von * - * insgesamt 5x arbeiten
Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen.




Neuester Beitrag

Halbes Hexagon

Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet. Ich habe die Decke kl...