Posts mit dem Label Muster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Muster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. November 2017

Lemon Peel Stitch


Der Lemon Peel Stitch ist ein einfaches Häkelmuster, welches eine interessante Struktur ergibt. Eine Struktur, die an die Oberfläche einer Zitrusfrucht erinnert.

Es wird abwechselnd eine feste Masche und ein Stäbchen gehäkelt. In der Rückreihe wird die feste Masche in ein Stäbchen und das Stäbchen in eine feste Masche gearbeitet.


Wenn man eine gerade Anzahl Maschen wählt, kann man die Reihe immer mit einer festen Masche beginnen. Das ist in zweierlei Hinsicht praktisch. Zum einen muss man sich nicht merken, ob man in eine Hin- oder Rückreihe startet, da beide genau gleich gehäkelt werden. Zum anderen muss man sich nicht mit den Steigeluftmaschen, die ein erstes Stäbchen ersetzen würden, rumschlagen. Man braucht nur eine Wendeluftmasche und kann direkt die erste feste Masche ganz normal in die letzte Masche der Vorrunde machen.

So sieht die erste Reihe aus. Man sieht die Vs der festen Maschen noch deutlich.


In den folgenden Reihen "vermischen" sich die Maschen. Hier sieht man auch, dass der Rand schön gleichmässig wird.


Und hier einen Blick auf das Projekt, bei welchem ich den Lemon Peel Stitch verwendet habe:


Mehr dazu im nächsten Post.


Sonntag, 9. Juli 2017

African Flower - Hexagon


Für mein neustes Projekt häkle ich Hexagone (Sechsecke) im Stile von "African Flowers". Die Anleitung stammt wieder mal von DROPS Design und heisst "Midnight Flurries".

Wenn man im Netz nach "African Flower" sucht, findet man wunderschöne Sachen. Natürlich in vielen verschiedenen Farben. Aber sie variieren auch in der Form. Es gibt beispielsweise solche mit acht Blütenblättern, die dann zu einem Quadrat gearbeitet werden. Bei der Mystery-Decke wurde eine einfache Form mit vier Blättern verwendet. Mir gefallen die Hexagone irgendwie am besten. 
Aus den einzelnen Quadraten oder Sechsecken werden Decken, Kissen, Taschen, Bälle, Schildkröten, Nadelkissen und vieles mehr gemacht.



Dieses Exemplar habe ich vor einer Weile gehäkelt, weil ich rausfinden wollte, wie's funktioniert. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber vermutlich nach dieser Anleitung von "Heidi Bears". Hierfür habe ich DROPS Paris verwendet.

Die "Midnight Flurries" häkle ich mit DROPS Nepal wie in der Anleitung.

Falls ich die Anleitung richtig verstanden habe, werden die Steige-Luftmaschen nicht als Stäbchen gezählt. Ich zähle sie aber mit .



Anschlag:
Farbe 1: 4 Luftmaschen anschlagen und zum Ring schliessen.


1. Runde:
3 Steige-Luftmaschen, 2 weitere Luftmaschen (hier weiche ich von der Anleitung ab), * 2 Stäbchen in den Ring, 2 Luftmaschen *, von *-* 5x arbeiten, 1 Stäbchen, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen, dabei zu Farbe 2 wechseln
-> 6 Luftmaschenbögen mit je 2 Stäbchen dazwischen


2. Runde:
Farbe 2: 1 Kettmasche um den Luftmaschenbogen, 3 Steige-Luftmaschen, 1 Stäbchen um den Luftmaschenbogen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen um den selben Luftmaschenbogen, * in den nächsten Lufmaschenbogen: 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen *, von *-* 5x arbeiten, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen
-> 6 Spitzen bzw. Luftmaschenbögen mit je 4 Stäbchen dazwischen


3. Runde:
Immer noch mit Farbe 2: 1 Kettmasche ins nächste Stächen, 1 Kettmasche um den Luftmaschenbogen, 3 Steige-Luftmaschen, 3 Stäbchen um den Luftmaschenbogen, 2 Luftmaschen, 4 Stäbchen um den selben Luftmaschenbogen, * in den nächsten Luftmaschenbogen: 4 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 4 Stäbchen *, von *-* 5x arbeiten, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen
-> 6 Zacken (könnte auch als Stern durchgehen)


4. Runde:
Zu Farbe 3 wechseln. 1 Kettmasche in das nächste Stäbchen, 3 Steige-Luftmaschen, 1 halbes Stäbchen in die nächste Masche, 1 feste Masche in die nächste Masche, 1 feste Masche um den Luftmaschenbogen, 3 Luftmasche, 1 feste Masche um den Luftmaschenbogen, je in die nächste Masche: 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen



Und nun kommt das, was die "African Flower" ausmacht:
1 Doppel-Stäbchen, eingestochen zwischen der Stäbchen-Gruppe der 2. (!) Runde



Dann wieder: 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche, um den Luftmaschenbogen: 1 feste Masche, 2 Luftmaschen, 1 feste Masche, in die nächsten Maschen: 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen und wieder das Doppel-Stäbchen



Nach dem 6. Doppel-Stäbchen mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen

Sonntag, 4. Juni 2017

Planänderung

Vor einer Weile hat sich bei mir der Gedanke festgesetzt, eine Decke für meinen Neffen zu häkeln. Die Mystery-Decke vom DROPS Along soll mein Sofa zieren und ist eh nicht geeignet für einen Jungen. 
Der Umstand, dass die Mystery-Decke fertig geworden ist und nicht ein Dasein als UFO ("Unfinished Object") fristen muss, hat mich darin bestärkt, eine weitere Decke in Angriff zu nehmen.

Bei DROPS ist die Anleitung "Circles of love" schon länger unter meinen Favoriten gespeichert. Dabei handelt es sich um eine Babydecke in "pink dream". Da das Ding für einen siebenjährigen Jungen sein soll, bedarf es Anpassungen bezüglich Grösse und Farbe. 

Im Mai waren die "wolligen" Garne bei DROPS Aktion. Deshalb habe ich mich letzte Woche noch schnell mit den nötigen Knäuel eingedeckt. 

Die Decke besteht aus Quadraten, die zusammengehäkelt werden. Alle Quadrate werden im selben Muster gearbeitet. Dabei werden zwei Farben verwendet, die in zwei Varianten kombiniert werden.  

Voll Elan habe ich mich daran gemacht, je ein Quadrat zu häkeln.



Um dann festzustellen, dass es nicht das ist, was ich mir vorgestellt habe. Das Muster an sich finde ich schön. Und mir war von Anfang an klar, dass es bei einer Grösse von 10 x 10 cm eine Menge davon braucht. Und dass es wieder sehr viele Fäden zu vernähen gibt. Aber ich habe mir die Optik irgendwie anders vorgestellt. Vielleicht war die Farbwahl nicht ideal. Der Farbverlauf bei "tiefer Ozean" (DROPS Fabel) ist nicht so ausgeprägt wie beispielsweise bei "pink dream". 

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe mich nach einer Alternative umgesehen. 
Zackenmuster haben mir schon immer gefallen. Deshalb halte ich mich jetzt ans Muster von "Baby Snug".



Lange Reihen zu arbeiten, hat etwas Meditatives. Mit der dünnen Schurwolle (205 m / 50 g) kommt man nicht wirklich schnell vorwärts. Aber im Moment gefällt mir mein Projekt sehr gut.

Neuester Beitrag

Halbes Hexagon

Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet. Ich habe die Decke kl...