Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 27. Dezember 2017
Weihnachtsanhänger "White Christmas"
Ich habe mir einen zweiten Weihnachtsanhänger gehäkelt (den ersten gibt es hier zu bewundern).
Im Original wird der Anhänger mit Sockenwolle gehäkelt und sieht sehr flauschig aus. Probier ich vielleicht nächstes Jahr auch.
Anleitung: White Christmas von DROPS Design (Modell Nr. fa-259)
Garn: RED HEART Lisa (100% Polyacryl, 133 m / 50 g)
Nadel: 3.5 mm
Gestartet wird mit festen Maschen um eine Luftmaschenring.
Dann kommen die "Zacken". Das sind je 5 Doppel-Stäbchen, die zusammen abgemascht werden.
Mich erinnert das zwar mehr an eine Blume als an einen Stern. Ist aber trotzdem hübsch.
Die nächste Runde besteht aus Luftmaschenbögen als Grundlage für die finale Runde.
Um die kleinen Bögen kommen Picots (= 1 feste Masche, 3 Lufmaschen, 1 Stäbchen in die 3. Luftmasche ab Nadel).
Die festen Maschen werden nicht bloss um den Luftmaschenbogen der Vorrunde, sondern auch um den darunter liegenden gearbeitet.
Das habe ich bei meinem ersten Versuch falsch gemacht.
Montag, 25. Dezember 2017
Weihnachtsanhänger Stern
Schwupps, und schon ist Weihnachten.Und wie immer war vorher noch viel zu erledigen. So konnte ich leider nur wenige Sachen von meiner Weihnachts-Merkliste häkeln und stricken. Vielleicht mache ich die nächsten Tage noch das eine oder andere davon. Mal sehen, ob ich Lust dazu habe. Ansonsten dann halt in der nächsten Adventszeit.
Ich mag diese kleinen Anhänger und Ornamente. Ich habe dieses mit einem Acrylgarn in DK-Stärke und einer relativ kleinen Nadel gehäkelt. Dadurch wurde es ziemlich fest und musste nicht noch zusätzlich versteift werden. DROPS rät zu einem Bad in Zuckerwasser ...
Anleitung: DROPS 104-44
Garn: RED HEART Lisa (100% Polyacryl, 133 m / 50 g)
Nadel: 2.5 mm
Begonnen wird mit einem Kreis.
Dann kommen Picots und dazwischen 1-Luftmaschen-Bögen.
In der nächsten Runde werden grosse Luftmaschen-Bögen gearbeitet.
Und in der letzen Runde werden die Luftmaschen-Bögen mit festen Maschen und kleinen Picots umhäkelt.
Samstag, 9. Dezember 2017
Stern für die Baumspitze
Obwohl ich vermutlich gar keinen Weihnachtsbaum haben werde, wollte ich diesen Stern unbedingt häkeln. Er macht sich auch aufgestellt auf dem Sideboard sehr gut.
Anleitung: "Top That!" von DROPS Design (Modell Nr. vs-006)
Garn: DROPS Belle (53% Baumwolle, 33% Viscose, 14% Leinen; 120 m / 50 g), Farbe 03 hellbeige
Nadel: 4.0 mm (Anleitung: 3.5 mm)
Es wird ein 5-zackiger Stern aus Stäbchen und Luftmaschen gehäkelt.
Die äusseren Runden bestehen aus Noppen: es werden fünf Stäbchen, die zusammen abgemascht werden, in die gleiche Masche gearbeitet.
Zusätzlich zu den beiden identischen Sternen braucht es einen Halter. Dies ist eine 10 cm lange Röhre aus festen Maschen.
Der Halter wird beim Zusammenhäkeln mit eingearbeitet.
Vielleicht habe ich den Stern zu stark gestopft. Man sieht die Füllwatte deutlich durch das Muster. Im ersten Moment hat mich das irritiert. Aber ich finde, mein Stern sieht trotzdem gut aus. Mit der Abmessung von etwa 20 x 20 cm könnte er auch als kleines Kissen durchgehen.
Sonntag, 26. November 2017
Wishing Stars
Noch vor dem 1. Advent packe ich die Wolle in Herbstfarben weg und widme mich weihnachtlichen Projekten. Naja, ehrlich gesagt habe ich zuerst gedacht, heute sei bereits der 1. Advent.
Bei den "Wishing Stars" handelt es sich um gehäkelte Sterne in drei Grössen.
Anleitung: "Wishing Stars" von DROPS Design (Modell Nr. cl-055)
Garn: DROPS Cotton Light (50 % Baumwolle, 50 % Polyester; 105 m / 50 g), Farbe 02 weiss
Nadel: 3.0 mm (laut Anleitung: 2.5 mm)
Die Sterne haben einen Durchmesser von etwa 10 cm, 13 cm und 16 cm. Ich habe das ganze 50 g Knäuel verhäkelt und damit drei kleine, drei mittlere und zwei grosse Sterne hinbekommen. Allerdings war nur noch wenig Garn übrig und es hätte nicht für die Aufhänger für alle acht Sterne gereicht. Ich hatte aber noch andere Reste auf Vorrat.
Runden 1 und 2 werden werden bei allen drei Sternen genau gleich gearbeitet.
Die Spitzen sind ebenfalls bei allen drei Varianten identisch. Beim mittleren und grossen Stern passiert dazwischen halt noch was.
Eine Spitze: 7 lockere Luftmaschen, retour beginnend mit der 2. Masche ab Nadel: 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppel-Stäbchen, 2 Dreifach-Stäbchen
Beim kleinen Stern werden die Spitzen direkt an den Kreis gehäkelt.
Es werden 6 Zacken gearbeitet und fertig ist der kleine Stern.
Beim mittleren Stern wird eine 3. Runde mit Luftmaschen und Doppel-Stäbchen gearbeitet.
Als 4. Runde kommen nun die Spitzen drauf.
Und so sieht der mittlere Stern mit seinen 4 Runden aus:
Der grosse Stern erhält als 3. Runde ebenfalls Luftmaschen und dazu je 2 Dreifach-Stäbchen.
Darauf kommt eine 4. Runde mit Luftmaschen und Doppel-Stäbchen sowie halben Stäbchen.
Und jetzt ist auch dieser Stern bereit für seine Spitzen.
Da sich die Spitzen teilweise eingerollt haben, habe ich die Sterne angefeuchtet und zum Trockenen schön ausgelegt. Wenn man sie spannen und festpinnen würde, würden sie natürlich noch schöner.
Sonntag, 5. November 2017
Eichenblatt
Neben dem Ahornblatt ist das Eichenblatt eine weitere sehr charakteristische Blattform. Übrigens findet man beim Googlen von "Eichblatt" kein Laub sondern Salat. Tja, so lernt man immer wieder dazu.
Ich habe mir einige Anleitungen angeschaut. Meine Eichenblätter sind eine modifizierte Version von "Oak Leaf" (Yarnspirations).
Garn: LANG Presto (50% Baumwolle, 50% Polyacryl; 65 m / 50 g)
Nadel: 5 mm
Mit diesem dicken Garn wurden die Blätter bei mir ca. 15 cm lang. Man kann sie aber auch gut mit einem dünnen Garn und einer entsprechenden Nadel arbeiten.
Abkürzungen:
Lfm | Luftmasche |
Ktm | Kettmasche |
fM | feste Masche |
hStb | halbes Stäbchen |
Stb | Stäbchen |
dStb | Doppelstäbchen |
Gestartet wird mit 17 Lfm
Ab 2. Masche ab Nadel:
4 fM, 4 hStb, 4 Stb, 3 dStb
In die letzte Masche: 7 dStb (= Rundung)
Retour auf der unteren Seite der Lfm-Kette:
3 dStb, 4 Stb, 4 hStb, 3 fM, (2 fM) in die letzte Masche, 1 Ktm in die 1. fM der Runde
1 fM in die selbe Masche wie die Ktm,
1 hStb, (3 Stb, 2 Lfm, 1 Ktm) in die nächste Masche, 1 Ktm
* 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, (3 dStb, 3 Lfm, 1 Ktm) in die nächste Masche *
von *-* insgesamt 3x
2 fM, (1 hStb, 3 Stb, 1 hStb), 2 fM
* (1 Ktm, 3 Lfm, 3 dStb), 1 Stb, 1 hStb, 1 fM *
von *-* insgesamt 3x
1 Ktm, (1 Ktm, 2 Lfm, 3 Stb), 1 hStb, 1 fM
Stiel:
1 Ktm, 5 Lfm
In die 2. Masche ab Nadel (retour an den Lfm entlang): 4 fM, 1 Ktm in die selbe Masche wie die vorherige Ktm
Donnerstag, 5. Oktober 2017
Gestrickter Kürbis
Der Herbst ist da! Ich hätte noch jede Menge Sommerprojekte, die entweder nicht fertig oder schon gar nicht begonnen sind. Und auf Pinterest sammle ich schon wieder fleissig Pins zum Thema Weihnachten. Aber es gibt zu viele schöne Anleitungen zum Herbst, als dass ich diese Jahreszeit handarbeitstechnisch übergehen könnte.
Seit sich Wolle kaufen bei mir zu einem grossen Laster entwickelt hat, habe ich vor allem zur Häkelnadel gegriffen. Ich kann aber auch stricken. Rechte und linke Maschen waren nach über 20 Jahren fernab jeder Stricknadel kein Problem (gelernt ist gelernt). Aber ich habe keine Erfahrung beim Lesen von Strickschrift. Deshalb finde ich diese Anleitung von DROPS Design super. Neben dem Diagramm gibt es ein Video dazu.
Und ich bin begeistert vom Design dieses Kürbis. Grosses Kompliment an die Person, die das entworfen hat!
Ich habe zweimal den kleinen Kürbis (ohne Stiel ca. 5.5 cm hoch und ca.12 cm im Durchmesser) gestrickt. In der Anleitung gibt es eine grössere Version sowie die Instruktion, wie man noch grössere Exemplare fertigen kann.
Anleitung: "The Patch" by DROPS Design (Modell Nr. ne-203)
Garn: DROPS NEPAL (65% Schurwolle, 35% Alpaka; 75m/50g), Farbe Nr. 2920 (orange), 2923 (ocker), 7238 (oliv)
Nadel: 5.0 mm
Es wird in Reihen gestrickt.
12 M anschlagen
1. R.: re (12 M)
2. R.: Randmaschen re, sonst li (12 M)
3. R.: 2 re, * Umschlag, re * (von * - * wiederholen) (22 M)
4. R.: re, Umschlag re verschränkt abstricken (um Loch zu vermeiden) (22 M)
re verschränkt: hinten einstechen
5. R.: 14 M re, wenden (-> 8 M bleiben ungestrickt auf der Nadel)
6. R.: 9 M re, wenden (-> 5 M bleiben auf der Nadel)
7. R.: 10 M re, wenden (-> 7 M bleiben auf der Nadel)
8. R.: 11 M re, wenden (-> 4 M bleiben auf der Nadel)
9. R.: 12 M re, wenden (-> 6 M bleiben auf der Nadel)
10. R.: 13 M re, wenden (-> 3 M bleiben auf der Nadel)
11. R.: 19 M re, wenden (alle M bis zum Ende der Reihe)
12. R.: 22 M re, wenden (alle M bis zum Ende der Reihe)
13. R.: 16 M re, wenden (-> 6 M bleiben auf der Nadel)
14. R.: 13 M re, wenden (-> 3 M bleiben auf der Nadel)
15. R.: 12 M re, wenden (-> 7 M bleiben auf der Nadel)
16. R.: 11 M re, wenden (-> 4 M bleiben auf der Nadel)
17. R.: 18 M re, wenden (alle M bis zum Ende der Reihe)
18. R.: 1 M re, * 2 M re zusammenstricken *, letzte M re (-> 12 M)
Reihe 1 bis 18 noch 5x wiederholen = 6 Kammern
Von der rechten Seite aus betrachtet wird der rechte Rand zur oberen Kante.
An dieser Kante entlang verteilt 20 M aufnehmen.
Wenden, Rückreihe re
Zu oliv wechseln.
Hinreihe re, 6 M verteilt abnehmen (2 M re, * 2 M re zus, 1 M re * von * - * bis Reihenende wiederholen = 14 M)
Rückreihe: 1 M re, li, letzte M re
Hinreihe: 1 M re, je 2 M re zus, letzte M re (= 8 M)
Rückreihe: 2 M li zus, li, letzte 2 M li zus (= 6 M)
Ab jetzt wird die Arbeit nicht mehr gewendet! Am Ende der Reihe die Maschen an das andere Ende der Nadel schieben und wieder von dieser Seite aus alle M re stricken.
So lange weiter machen, bis der olivfarbene Teil ca. 9 cm misst.
Faden abschneiden, in Nähnadel fädeln und durch die 6 Maschen ziehen.
Faden vernähen.
Mit dem olivfarbenen Anfangsfaden den Stielansatz schliessen.
Mir sind die ersten Maschen im Übergang zu den Runden etwas gross geraten. Ich habe diese "überstickt", damit sie weniger auffallen.
Faden vernähen.
Stiel mit Watte ausstopfen.
Die Seite schliessen in dem der Anschlag und die Abkettkante Masche für Masche zusammengenäht werden. Dazu jeweils ins äussere Maschenglied einstechen.
Der Kürbis wird nicht fest ausgestopft (nicht wie bei einem Amigurumi).
Stopfwatte in jede der 6 Kammern legen, so dass diese schön ausgeformt werden.
Etwas Watte in die Mitte füllen.
Faden an der unteren Kante entlang fädeln.
Zusammenziehen.
Faden vernähen.
Fertig!
Ich finde die Formen ganz toll. Vor allem der Stielansatz sieht doch sehr originalgetreu aus.
Auch die Farben gefallen mir ausserordentlich.
Beim Orangen ist mir der Stiel etwas lang geraten Ich tat mich zuerst sehr schwer mit dem komischen Rundstricken. Plötzlich lief es besser und schwups, war der Stiel so lang. Und aufzuribbeln brachte ich nicht über mich.
Abonnieren
Posts (Atom)
Neuester Beitrag
Halbes Hexagon
Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet. Ich habe die Decke kl...

-
Seit mir das erste Mal so ein Häkel-Baby-Rassel-Greifling-Dings aufgefallen ist, habe ich etliche davon auf Pinterest gesammelt. Da gibt ...
-
Neben dem Ahornblatt ist das Eichenblatt eine weitere sehr charakteristische Blattform. Übrigens findet man beim Googlen von "Ei...
-
Mit den Tunesisch gehäkelten Federn ist das Interesse an Traumfängern (Dream Catcher) erwacht. Neben dem dekorativen Aspekt ist der Ged...
-
Im letzten Post habe ich euch den Kragenschal in Patentmuster gezeigt. In der Anleitung gehört diese Mütze dazu. Sie ist nicht in Pate...
-
Nachdem die Ente ganz gut gelungen ist, habe ich mich an den Pinguin gewagt. Die Anleitung ist wieder in Spanisch. Diesmal nur schriftl...