Posts mit dem Label Windlicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Windlicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Mai 2017

Schenken macht Freude


WindlichtVase und Untersetzer habe ich mir zusammen als Set gedacht. Sie haben als Geburtstagsgeschenk für eine liebe Freundin ein neues zu Hause gefunden.
Meine Freundin war sehr überrascht, den sie hat meine wiedergewonnene Begeisterung fürs Häkeln nicht mitbekommen. Es ist sehr schön, wenn sich jemand freut, weil man Zeit für ein Geschenk extra für diesen jemand investiert hat. 
Meine Freundin ist so eine richtige Deko-Queen mit (wie ich finde) einem richtig guten Geschmack. Deshalb hat mich ihre Aussage "Das passt sehr gut zu meiner Einrichtung" richtig glücklich gemacht.



Alle Stücke sind aus DROPS Muskat, Farbe Nr.08 natur und/oder Nr. 61 hellbeige.
Ich arbeite gerne mit diesem Baumwollgarn. Und ich finde, der leichte Glanz passt hier sehr gut.



Als durchgängiges Element habe ich den Abschluss überall gleich gemacht.







Freitag, 5. Mai 2017

Windlicht 2 / Vase


Nach dem ersten Windlicht habe ich ein zweites Muster ausprobiert. Allerdings ist es mit meiner Materialwahl und meinem Hang zum festen Häkeln sehr dicht geworden. Deshalb bin ich vom geplanten kleinen Windlicht auf ein höheres Glas umgeschwenkt, um es als Vase zu nutzen.

So sieht es als Windlicht aus:



Das Muster habe ich hier entdeckt. Mit einem dünnen Garn, locker genug gearbeitet, kriegt man es transparenter hin.

Bei mir wurden es eher Schuppen statt einem Netz.



Wolle: DROPS Muskat (100% Baumwolle, 100 m / 50 g), Farbe Nr.08 natur  
Nadel: 3.5 mm

Den Boden habe ich wie beim ersten Windlicht gearbeitet, 




Die Maschenzahl muss durch 3 teilbar sein. Die Maschen der ersten Muster-Runde werden in jede 3. Masche gearbeitet. Bei den weiteren Runden wird immer zwischen die Maschengruppen der Vorrunde eingestochen.

Das Muster: 1 feste Masche, 2 Stäbchen

Nach erreichter Höhe habe ich 2 Runden feste Maschen gehäkelt und dabei je Runde 3 Maschen abgenommen. Für den Abschluss muss die Maschenzahl wieder durch 3 teilbar sein.



Den Abschluss habe ich wieder gleich wie beim ersten Windlicht gemacht:
[3 Lfm. 1 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die 1. M, 2 M überspringen, * [2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die nächste M, 2 M überspringen *, von * - * wiederholen bis zum Rundenende, mit 1 Ktm in die 3. Lfm schliessen



Montag, 1. Mai 2017

Windlicht



Meine Mystery-Decke muss zu Gunsten eines Geburtstagsgeschenks wieder hinten anstehen.
Ich wollte schon lange ein Windlicht häkeln. Auf Pinterest habe ich jede Menge Beispiele gesammelt. Es gibt unzählige Varianten, wie man ein altes Marmeladen- oder Gurkenglas umhäkeln kann. Ich habe mich für eine Version mit Boden und ein Muster mit V-förmig angeordneten Stäbchen entschieden.

Wolle: DROPS Muskat (100% Baumwolle, 100 m / 50 g), Farbe Nr. 61 hellbeige
Nadel: 3.5 mm
Glas: Umfang 22 cm, Höhe ca. 11 cm (da war Rhabarber-Kompott drin)

Die grösste Schwierigkeit lag für mich darin, den richtigen Umfang für den Überzug zu erwischen. Er soll ja nicht ums Glas rumschlottern sondern eng anliegen.
Wenn das Glas zum Boden hin abgerundet ist, ist es schwierig, den Durchmesser genau zu messen. Deshalb ist es (wie bei Mützen) einfacher, den Durchmesser aus dem Umfang zu errechnen. 

Durchmesser = Umfang / 𝞹 (Pi = 3.14 cm)
22 cm dividiert durch 3.14 cm = 7 cm

Den Kreis für den Boden ca. 1 cm kleiner als den Durchmesser machen.
Das Muster ist 5 Maschen breit.
=> Ich habe einen Kreis aus festen Maschen in geschlossenen Runden gehäkelt (mit Kreisrunden habe ich immer noch meine liebe Mühe, dazu vielleicht ein anderes Mal mehr). Da ich sehr fest häkle, biegt sich mein Kreis bei 6 Maschen immer bereits durch. Deshalb starte ich mit 8 Maschen.

1. Runde: 8 fM in Fadenring
2. Runde: jede M verdoppeln = 16 M
3. Runde: jede 2. M verdoppeln = 24 M
4. Runde: jede 3. M verdoppeln = 32 M
5. Runde: jede 4. M verdoppeln = 40 M

Da  hatte ich die 6 cm fast erreicht. Deshalb war das Ziel der nächsten Runde, auf 45 M (Maschenzahl durch 5 teilbar) zu kommen. 40 / 5 = 8 -> jede 8. M verdoppeln

6. Runde: jede 8. M verdoppeln = 45 M
7. Runde: fM ohne Zunahme = 45 M

Als Übergang zwischen Boden und Seite:
8. und 9. Runde: fM ohne Zunahme, nur ins hintere Maschenglied eingestochen (back loops). 




1. Runde des Musters:
10. Runde: [3 Lfm, 1 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die 1. M, 4 M überspringen, * [2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die nächste M, 4 M überspringen *, von * - * bis zum Ende der Runde wiederholen, mit 1 Ktm in die 3. Lfm des Anfangs schliessen

Muster:
11. Runde: 1 Ktm in das Stb der Vorrunde, 1 Ktm in den 1. Lfm-Bogen, [3 Lfm, 1 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in den 1.Lfm-Boden, * [2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in den nächsten Lfm-Bogen *, von * - * bis zum Rundenende wiederholen, mit 1 Ktm in die 3. Lfm schliessen

Nun ist es Zeit, zu überprüfen, ob die Grösse passt:



Runde 11 wiederholen bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Ich habe das Muster bis an den Rand des Schraubverschlusses hochgezogen.




18. Runde: 1 Lfm, je 1 fm in die Stb der Vorrunde, je 1 fM in die Lfm-Bögen = 45 M
mit 1 Ktm in die 1. fM schliessen

Als Gegenstück zu unten habe ich wieder 2 Runden nur ins hintere Maschenglied gehäkelt. Damit der Abschluss nicht zu weit wird, habe ich dabei ein paar Maschen abgenommen.

19. Runde: fM in die hinteren Maschenglieder, 3 M abnehmen (jede 14. und 15. M zusammen häkeln) = 42 M
20. Runde: fM in die hinteren Maschenglieder, 3 M abnehmen (jede 13. und 14. M zusammen häkeln) = 39 M

Die Maschenzahl für den Abschluss muss durch 3 teilbar sein.

Abschluss:
21. Runde: [3 Lfm. 1 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die 1. M, 2 M überspringen, * [2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb] in die nächste M, 2 M überspringen *, von * - * wiederholen bis zum Rundenende, mit 1 Ktm in die 3. Lfm schliessen




Faden abschneiden, durchziehen. Fäden vernähen.








Neuester Beitrag

Halbes Hexagon

Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet. Ich habe die Decke kl...