Posts mit dem Label Hexagon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hexagon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Januar 2018

Halbes Hexagon


Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet.
Ich habe die Decke kleiner gemacht als im Original. So ist es keine grosse Kuscheldecke geworden, aber mir ist hauptsächlich um die African Flowers gegangen und ich finde das Ergebnis sehr schön. 

Einzig der Rand an den Seiten hat mich gestört. So sieht es für mich irgendwie unfertig aus. Als ob dort etwas weggebrochen wäre.


Die Lösung liegt auf der Hand: halbe Hexagone. 
Nun teilt sich das Hexagon nicht bei drei ganzen Blättern, sondern quer durch.


Ich habe nur Hinreihen gearbeitet, also jede Reihe rechts neu angesetzt. 
Die Reihe beginnt und endet eigentlich mit einem Luftmaschenbogen. Beim Beginn braucht es logischerweise die Steigeluftmaschen. Am Ende braucht es als Gegenstück ebenfalls Luftmaschen, die mit einer Kettmasche "unten angemacht" werden.

Ich hatte von jeder Farbe nur ein Knäuel und habe so viele Hexagone gemacht, bis diese fast aufgebraucht waren.


Es waren wirklich nur noch kleine Reste. Vom Dunkelgrau hatte ich mir mehr Knäuel besorgt, da es bei jedem Hexagon in der letzten Runde zum Einsatz kam. Davon hatte ich noch reichlich. Deshalb habe ich mich entschieden, die erste Reihe damit zu machen. So brauchte ich die einzelnen Farben nur für die Blütenblätter. So haben die Reste genau gereicht.






So sind sechs halbe Hexagone entstanden.


Eingesetzt habe ich sie natürlich jeweils in der Reihe mit der entsprechenden Farbe.


In der ersten und letzten Reihen stehen hier die halben Stücke noch etwas ab. Mit Spannen bringt man eine gerade Kante hin.

Ich hatte mir überlegt, auch die Längsseiten irgenwie aufzufüllen. Aber davon bin ich wieder abgekommen. Die Zacken sehen gut aus und eben nicht so "angebrochen" wie die kurzen Kanten zuvor.


Samstag, 29. Juli 2017

Hexagone zusammennähen


Es muss zusammen, was zusammen gehört! 
Ich habe 42 Hexagone nach der DROPS Anleitung "Midnight Flurries" gehäkelt. Die sind natürlich nicht für ein Leben als Einzelgänger gemacht. Die wollen in Reih und Glied miteinander verbunden werden.



In der Anleitung von DROPS Design werden doppelt so viele, also 84 Sechsecke, gearbeitet. Diese werden zuerst zu 12 Streifen à 7 Hexagone zusammengenäht. Die Blüten sind in 6 verschiedenen Farben (plus dunkelgrau für die Umrandung) gehäkelt. 3 Grautöne (hellgrau, grau, mittelgrau) und 3 Brauntöne (hellbeige, beige, camel). Im Original werden die beiden hellen, die beiden mittleren und die beiden dunklen Grau- und Brauntöne je miteinander gemischt und so die Streifen gebildet. 
Ich habe pro Farbe einen Streifen gemacht. So habe ich 6 Streifen à 7 Stück bekommen.

Beim Häkeln der Hexagone lässt man den Schlussfaden zirka 20 cm lang stehen. Den verwendet man zum Zusammennähen zum Streifen. 


Dummerweise befindet sich der Faden in der Mitte der Geraden. Er muss also auf der Rückseite bis zur einen Ecke geführt werden.


Die Hexagone werden links auf links aufeinander gelegt. Mit der mittleren der 3 Luftmaschen beginnen und dann Masche für Masche miteinander verbinden. 



Dabei wird immer ins obere Maschenglied eingestochen.



So, die Steifen sind geschafft. Nun müssen diese miteinander verbunden werden. Ich habe sie so angeordnet, dass der Farbverlauf von dunkel nach hell und wieder zurück nach dunkel geht.

Zum Zusammennähen einen langen Faden in dunkelgrau nehmen und wieder Masche für Masche miteinander verbinden.


Darauf achten, dass die Ecken genau ineinander greifen. Und auch, dass die Doppelstäbchen aufeinander stimmen. 


Sonntag, 9. Juli 2017

African Flower - Hexagon


Für mein neustes Projekt häkle ich Hexagone (Sechsecke) im Stile von "African Flowers". Die Anleitung stammt wieder mal von DROPS Design und heisst "Midnight Flurries".

Wenn man im Netz nach "African Flower" sucht, findet man wunderschöne Sachen. Natürlich in vielen verschiedenen Farben. Aber sie variieren auch in der Form. Es gibt beispielsweise solche mit acht Blütenblättern, die dann zu einem Quadrat gearbeitet werden. Bei der Mystery-Decke wurde eine einfache Form mit vier Blättern verwendet. Mir gefallen die Hexagone irgendwie am besten. 
Aus den einzelnen Quadraten oder Sechsecken werden Decken, Kissen, Taschen, Bälle, Schildkröten, Nadelkissen und vieles mehr gemacht.



Dieses Exemplar habe ich vor einer Weile gehäkelt, weil ich rausfinden wollte, wie's funktioniert. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber vermutlich nach dieser Anleitung von "Heidi Bears". Hierfür habe ich DROPS Paris verwendet.

Die "Midnight Flurries" häkle ich mit DROPS Nepal wie in der Anleitung.

Falls ich die Anleitung richtig verstanden habe, werden die Steige-Luftmaschen nicht als Stäbchen gezählt. Ich zähle sie aber mit .



Anschlag:
Farbe 1: 4 Luftmaschen anschlagen und zum Ring schliessen.


1. Runde:
3 Steige-Luftmaschen, 2 weitere Luftmaschen (hier weiche ich von der Anleitung ab), * 2 Stäbchen in den Ring, 2 Luftmaschen *, von *-* 5x arbeiten, 1 Stäbchen, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen, dabei zu Farbe 2 wechseln
-> 6 Luftmaschenbögen mit je 2 Stäbchen dazwischen


2. Runde:
Farbe 2: 1 Kettmasche um den Luftmaschenbogen, 3 Steige-Luftmaschen, 1 Stäbchen um den Luftmaschenbogen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen um den selben Luftmaschenbogen, * in den nächsten Lufmaschenbogen: 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen *, von *-* 5x arbeiten, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen
-> 6 Spitzen bzw. Luftmaschenbögen mit je 4 Stäbchen dazwischen


3. Runde:
Immer noch mit Farbe 2: 1 Kettmasche ins nächste Stächen, 1 Kettmasche um den Luftmaschenbogen, 3 Steige-Luftmaschen, 3 Stäbchen um den Luftmaschenbogen, 2 Luftmaschen, 4 Stäbchen um den selben Luftmaschenbogen, * in den nächsten Luftmaschenbogen: 4 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 4 Stäbchen *, von *-* 5x arbeiten, mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen
-> 6 Zacken (könnte auch als Stern durchgehen)


4. Runde:
Zu Farbe 3 wechseln. 1 Kettmasche in das nächste Stäbchen, 3 Steige-Luftmaschen, 1 halbes Stäbchen in die nächste Masche, 1 feste Masche in die nächste Masche, 1 feste Masche um den Luftmaschenbogen, 3 Luftmasche, 1 feste Masche um den Luftmaschenbogen, je in die nächste Masche: 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen



Und nun kommt das, was die "African Flower" ausmacht:
1 Doppel-Stäbchen, eingestochen zwischen der Stäbchen-Gruppe der 2. (!) Runde



Dann wieder: 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche, um den Luftmaschenbogen: 1 feste Masche, 2 Luftmaschen, 1 feste Masche, in die nächsten Maschen: 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen und wieder das Doppel-Stäbchen



Nach dem 6. Doppel-Stäbchen mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche schliessen

Neuester Beitrag

Halbes Hexagon

Das ist ein Nachtrag zu meiner African-Flower-Decke. Von deren Entstehung habe ich hier und hier berichtet. Ich habe die Decke kl...